Wie Kondensatoren funktionieren
Das Kältemittel wird vom Kompressor zum Kondensator komprimiert, und am Ende des Kondensators befinden sich Kapillarrohre. Die Kapillare erzeugt einen Widerstand, um das vom Kompressor komprimierte gasförmige Kältemittel zu verflüssigen und so den Effekt der Wärmefreisetzung zu erzielen. Der Kondensator steht unter hohem Druck und ist nur heiß. Der Verdampfer ist kalt und das flüssige Kältemittel im Kondensator strömt durch die Kapillare und erreicht den Verdampfer, wo es schnell verdampft, verdampft, Wärme absorbiert und den Kühleffekt erzielt.
Art des Kondensators
Je nach Art der Kühlmedien lassen sich Kondensatoren in vier Kategorien einteilen.
Wassergekühlter Typ: Bei diesem Kondensatortyp wird die vom Kältemittel abgegebene Wärme vom Kühlwasser abgeführt. Kühlwasser kann einmal verwendet oder recycelt werden. Wassergekühlte Kondensatoren können entsprechend ihrer unterschiedlichen Strukturtypen in vertikale Rohrbündeltypen, horizontale Rohrbündeltypen und Gehäusetypen unterteilt werden.
Luftgekühlt (auch luftgekühlt genannt): Bei diesem Kondensatortyp wird die vom Kältemittel abgegebene Wärme von der Luft abgeführt. Die Luft kann durch natürliche Konvektion oder durch einen Ventilator erzwungen strömen. Dieser Kondensatortyp wird an Orten eingesetzt, an denen Freon-Kühlgeräte unpraktisch sind oder die Wasserversorgung schwierig ist.
Wasser-Luft-Kühltyp: Bei diesem Kondensatortyp wird das Kältemittel gleichzeitig durch Wasser und Luft gekühlt, beruht jedoch hauptsächlich auf der Verdunstung von Kühlwasser an der Oberfläche des Wärmeübertragungsrohrs und absorbiert eine große Menge davon Wärme von der Seite des Kältemittels als Wasser. Bei der latenten Verdampfungswärme besteht die Aufgabe der Luft hauptsächlich darin, die Verdunstung von Wasser zu beschleunigen und Wasserdampf abzuführen. Daher ist der Wasserverbrauch dieses Kondensatortyps sehr gering und er ist der bevorzugte Kondensatortyp für Bereiche mit trockener Luft, geringer Wasserqualität, niedriger Wassertemperatur und unzureichendem Wasservolumen. Dieser Kondensatortyp kann je nach Struktur in zwei Typen unterteilt werden: Verdunstungstyp und Auslaugungstyp.
Verdampfungs-Kondensationstyp: Bei diesem Kondensatortyp wird der durch die Verdampfung des Kältemittels in einem anderen Kühlsystem erzeugte Kälteeffekt genutzt, um den Kältemitteldampf auf der anderen Seite der Wärmeübertragungstrennwand zu kühlen und die Kondensierung und Kondensierung des Kältemittels zu fördern verflüssigen. Wie zum Beispiel der Verdampfer-Kondensator im Kaskadenkühlschrank.
Die Rolle des Kondensators
Die Funktion des Kondensators besteht darin, Wärme abzuleiten und den vom Kompressor abgegebenen Kältemitteldampf mit hoher Temperatur und hohem Druck abzukühlen, wodurch er zu einem flüssigen Hochdruckkältemittel kondensiert. Es kann das vom Kompressor gesendete Hochdruck- und Hochtemperatur-Kältemittel (Gaskältemittel) kühlen und verflüssigen.