Die Struktur eines Klimaanlagenverdampfers für schwere Lkw besteht aus mehreren Schlüsselkomponenten, die zusammenarbeiten, um den Kühlprozess zu erleichtern. Hier ist eine typische Struktur von a
Klimaanlagenverdampfer für schwere LKWs :
Gehäuse: Der Verdampfer ist in einem Metall- oder Kunststoffgehäuse untergebracht, das sich normalerweise im Inneren der LKW-Kabine befindet. Das Gehäuse bietet Schutz und Halt für die internen Komponenten.
Rippenrohre: Der Verdampferkern enthält eine Reihe von Rippenrohren, die für die Wärmeübertragung von der Luft auf das Kältemittel verantwortlich sind. Diese Rohre bestehen typischerweise aus Aluminium oder Kupfer und sind in einem Schlangenmuster angeordnet, um die Oberfläche zu maximieren.
Rippen: An der Außenseite der Rohre sind dünne Metallrippen angebracht, um die für die Wärmeübertragung verfügbare Oberfläche weiter zu vergrößern. Die Lamellen helfen bei der Wärmeableitung und verbessern die Effizienz des Verdampfers.
Kältemittelfluss: Der Verdampfer erhält kaltes Kältemittel mit niedrigem Druck vom Expansionsventil oder der Blende. Während das Kältemittel durch die Verdampferrohre strömt, verdampft es und nimmt dabei Wärme aus der Luft auf, die über die Rippen und Rohre strömt.
Luftverteilung: Der Verdampfer verfügt über einen Einlass und einen Auslass für den Luftstrom. Das Gebläse im Klimaanlagensystem saugt warme Luft aus der Kabine durch den Verdampfer, wo sie abgekühlt wird, und bläst die gekühlte Luft dann zurück in die Kabine.
Auffangwanne: Der Verdampfer verfügt normalerweise über eine Auffangwanne an der Unterseite, um jegliches Kondenswasser aufzufangen, das sich durch den Kühlprozess bildet. Das gesammelte Kondenswasser wird über einen Ablaufschlauch aus dem Verdampfer abgeleitet.
Expansionsventil/Öffnungsrohr: Das Expansionsventil oder Öffnungsrohr befindet sich vor dem Verdampfer und steuert den Kältemittelfluss in die Verdampferschlange. Es reguliert den Druck und die Temperatur des in den Verdampfer eintretenden Kältemittels.